„Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal.“ von Fränzi Kühne

Ich habe das Buch von Fränzi Kühne gerade ausgelesen und empfehle es Frauen wie Männern, da ist für alle was dabei.

Am interessantesten empfand ich den Aspekt, wie wenig reflektiert die interviewten Männer über ihre Rolle als Mann im Beruf und ihre Rolle als Familienväter waren. Eventuell löst die Lektüre ja bei der einen oder dem anderen diese Gedankenblockade auf. 

MASS OR TARGETED: WHICH MARKETING IS MOST EFFECTIVE?

How to make a presentation make a point

Mark Pollard is the master in making a point. In this article he states for example when a slide in a presentation kickes it: When it

  • Makes a point
  • Proves a point
  • Helps people understand what to do about the point

I also liked this advice how to plan a presentation flow: „Take a piece of paper, divide it into boxes, then take a thick black marker and write your story with one sentence per box and so that the story makes sense on this one page.“

Read the full article here: https://www.markpollard.net/how-to-make-a-presentation-make-a-point/

Physical Retail Is Not Dead: Boring Retail Is

„(…,) the stores that are swimming in a sea of sameness — mediocre service, over-distributed and uninspiring merchandise, one-size-fits-all marketing, look-alike sales promotions and relentlessly dull store environments — are getting crushed.“, says Steve Dennis.

 

https://www.forbes.com/sites/stevendennis/2018/03/19/physical-retail-is-not-dead-boring-retail-is-understanding-retails-great-bifurcation/

 

 

Warum Agenturen bessere KPIs brauchen

Patrick Bayles von Stoyo hat in der aktuellen Horizont einen interessanten Gastkommentar geschrieben, der mich aufhorchen lies. Business Value erzielen? Ja! Media und Kreation endlich wieder näher zusammenbringen? Unbedingt!!!

Media und Kreation

Im Markt vernehme ich, dass sich immer mehr Kollegen mit diesen Fragen auseinandersetzen. Doch so trivial wie es sich anhört ist es nicht: Viele Unternehmen sind heute noch garnicht so weit wirklich den Wertbeitrag von Kommunikation auf Sales nachzuvollziehen (oder wollen sie es manchmal nicht?). Meine Fragen nach relevanten Umsatzgrößen brachten mir allzuoft fragende Gesichter und traurige Geschichten ein, warum man dies leider nicht genau wisse. Oder nur mit mehrmontiger Verzögerung. Seht euch vor – Startups, die in eure Branche eintreten wollen kennen ihre Zahlen!

Nicht nur den Agenturen steht somit (mal wieder) ein großer Change Prozess bevor. Auch auf der Kundenseite hat dies größte Konseqeunzen: Wer ist denn zukünftig für die Budgets verantwortlich? Wer hat welche disziplinarische Verantwortung für welche Headcounts, wenn diese Bereiche stärker zusammenrücken sollen? In Konzernen eine nicht ganz unwichtige Frage. Und sowohl für Agenturen als auch Unternehmen stellt sich dann auch für das Recruiting die Frage, welche Kandidaten Erfahrung aus beiden Disziplinen mitbringen. Viele sind es nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Hier geht’s zum Artikel: http://www.horizont.net/agenturen/kommentare/Schluss-mit-Bullshit-Warum-Agenturen-bessere-KPIs-brauchen-166618

Spielend leicht. KREATIVITÄT Mit diesen Methoden kommt jeder auf neue Ideen

Bei der impulse-Ausgabe 04/2018 wurde ich gleich hellhörig: Neue Methoden lerne ich immer gerne kennen.

impulse Ausgabe 04/2018
Jeder kann kreativ sein

Besonders gut hat mir die Osborn-Checkliste gefallen. Diese eignet sich besonders, wenn ihr ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung verbessern wollt:

  1. ANDERS VERWENDEN! Wie könnte man Ihr Produkt anders als gewöhnlich einsetzen?
  2. ANPASSEN! Was ähnelt Ihrem Produkt? Was können Sie davon kopieren?
  3. ABWANDELN! Welche Merkmale des Produkts könnte man verändern? Farbe, Gewicht, Ton, Geruch, Form?
  4. VERGRÖSSERN! Was können Sie dem Produkt hinzufügen? Dicker, schwerer, stärker, häufiger, stabiler?
  5. VERKLEINERN! Können sie ihr Produkt abschwächen oder verfeuern? Ist etwas daran überflüssig?
  6. ERSETZEN! Können Sie Elemente austauschen? Funktionieren andere Materalien, Zutaten? Orte, Prozesse?
  7. UMFORMEN! Können Sie die Reihenfolge, das Layout, die Geschwindigkeit oder den Ablauf ändern?
  8. UMKEHREN! Was ist das Gegenteil Ihres Produkts?
  9. KOMBINIEREN! Kann Ihr Produkt Teil von etwas Größerem sein? Kann es mit etwas verbunden werden?
  10. TRANSFORMIEREN! Können Sie Ihr Produkt verzerren, verflüssigen, in ein anderes Medium übertragen?

Ich freue mich jetzt schon, das einmal auszuprobieren. Wer weiß? Vielleicht tüftele ich damit einmal was Neues aus? #Erfinderwerden

How to Hire

„I recently got a call from a CEO whose company employs 150 people. He said it would be growing to 300 and asked my advice on getting there. I said, “That’s a precise number of people. What’s it based on?”

He said his company would need to do twice as much work. I asked would the new people be doing the same kinds of work as the current staff, or would there be new things? Would the company be launching a product line? And if teams were getting bigger, might he need more-experienced managers? Did twice as much work mean reaching twice as many customers? If so, he would have to ramp up customer service. But that might not mean hiring twice as many reps; maybe outsourcing would be better. Then I asked the question I’ve found to be the most thought-provoking in these consultations: “Instead of 150 new people, are you sure you don’t want 75 people whom you pay twice as much because they have twice as much experience and can be higher performers?”

I’ve found that if you focus intently on hiring the best people you can find and pay them top dollar, chances are your business growth will more than make up for what you spend on compensation.“

 

https://hbr.org/2018/01/how-to-hire